JOHANN SEBASTIAN BACH: Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
MAURICE DURUFLÉ: Quatre motets sur des thèmes grégoriens op. 10
JOHANN SEBASTIAN BACH: Weihnachtsoratorium, Kantate V: Ehre sei dir, Gott, gesungen
—
Isabel Dürr, Sopran
Sebastian Seitz, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANN SEBASTIAN BACH: Missa g-Moll BWV 235
ANTON BRUCKNER: Locus iste WAB 23
ANTON BRUCKNER: Christus factus est WAB 11
MAX REGER: Es kommt ein Schiff geladen WoO VI/13,2
JOHANN SEBASTIAN BACH: Nun komm der Heiden Heiland BWV 61
—
Isabel Dürr, Sopran
Sebastian Herscheid, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
ANTON BRUCKNER: Messe Nr. 2 e-Moll WAB 27
—
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: Funeral Anthem for Queen Caroline HWV 264
—
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
DIETERICH BUXTEHUDE: Membra Jesu nostri BuxWV 75, Kantate II: Ad genua
JOHANNES BRAHMS: Geistliches Lied op. 30
FRANZ SCHUBERT: Litanei auf das Fest Allerseelen D 343
JOHANNES BRAHMS: Ein deutsches Requiem op. 45, Wie lieblich sind deine Wohnungen
EDWARD GRIEG: Klokkeklang op. 54
WOLFGANG AMADEUS MOZART: Requiem d-Moll KV 626, Lacrimosa
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Cellosonate Nr. 2 op. 58, Adagio
WOLFGANG AMADEUS MOZART: Ave verum corpus KV 618
PETER CORNELIUS: Weihnachtslieder op. 18, Die Könige / Wie schön leuchtet der Morgenstern
—
Sebastian Herscheid, Bariton
Elnara Ismailova, Klavier
Chor des Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Klavier und Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANNES BRAHMS: Ein deutsches Requiem op. 45
—
Dana Buchenau, Sopran
Sebastian Herscheid, Bariton
Chor des Schubert-Collegium Köln
Elnara Ismailova, Klavier
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANN SEBASTIAN BACH: Der Herr denket an uns BWV 196
FRANCESCO DURANTE: Magnificat in B
MARC-ANTOINE CHARPENTIER: Messe di Minuit pour Noël
—
Sebastian Herscheid, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
NICOLAUS BRUHNS: Ich liege und schlafe
DIETERICH BUXTEHUDE: Walts Gott, mein Werk ich lasse BuxWV 103
JOHANN SEBASTIAN BACH: Missa G-Dur BWV 236
—
Dana Buchenau, Sopran
Sebastian Herscheid, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
ALESSANDRO MARCELLO: Oboenkonzert d-Moll S. Z799, Adagio (arr. für Klavier von JOHANN SEBASTIAN BACH)
WOLFGANG AMADEUS MOZART: Requiem KV 626, Lacrimosa
JOHANN SEBASTIAN BACH: Partita d-Moll BWV 1004, Chaconne (arr. für Violine und Klavier von FRIEDRICH RESSEL)
FRANZ LISZT: Via crucis, S. 53
Mit Zwischentexten von Novalis, Theodor Storm, Johann Wolfgang von Goethe, Hilde Domin, Elisabeth von Droste-Hülshoff und Marie-Luise Kaschnitz
WOLFGANG AMADEUS MOZART: Ave verum corpus KV 618
—
Sebastian Müller-Herscheid, Bariton
Anna Beerlink, Rezitation
Konrad Elias-Trostmann, Violine
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Klavier & Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANN SEBASTIAN BACH: Schwingt freudig euch empor BWV 36
JOHANN SEBASTIAN BACH: Weihnachtsoratorium, Kantate I: Jauchzet, frohlocket BWV 248
WEIHNACHTLICHE SÄTZE von Anton Bruckner, Michael Praetorius und Hugo Distler
—
Anne-Aurore Cochet, Sopran
Henning Jendritza, Tenor
Sebastian Müller-Herscheid, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Konrad Elias-Trostmann, Konzertmeister
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANN SEBASTIAN BACH: Christ lag in Todesbanden BWV 4
JOHANN SEBASTIAN BACH: Jesu, meine Freude BWV 227
HEINRICH SCHÜTZ: Selig sind die Toten SWV 381
—
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANN SEBASTIAN BACH: Sehet, welch eine Liebe BWV 64
GOTTFRIED AUGUST HOMILIUS: Sehet, welche eine Liebe HoWV V.48
MICHAEL PRAETORIUS: In dulci jubilo à 8
JOHANN SEBASTIAN BACH: Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
—
Isabel Dürr, Sopran
Sebastian Müller-Herscheid, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANN SEBASTIAN BACH: Jesu, meine Freude BWV 227
JOHANN SEBASTIAN BACH: Komm, Jesu, komm BWV 229
FRANZ SCHUBERT: Heilig, heilig D 872
WOLFGANG AMADEUS MOZART: Ave verum corpus KV 618
JOHANN CHRISTOPH BACH: Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt
HEINRICH SCHÜTZ: Ich bin eine rufende Stimme SWV 383
ANTON BRUCKNER: Locus iste WAB 23
—
Sebastian Müller-Herscheid, Bariton
Schubert-Collegium Köln
Kai Hinrich Müller, Klavier & Leitung
Terminkategorie
Kammerchor-Konzert a cappella
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
JOHANNES BRAHMS: Ein deutsches Requiem op. 45
—
Einlass ab 18 Uhr. Unsere Konzerte folgen den aktuellen Corona-Richtlinien, der Eintritt ist unter 2G-Bedingungen möglich (geimpft/genesen). Die entsprechenden Nachweise werden am Einlass kontrolliert.
—
Anne-Aurore Cochet, Sopran
Sebastian Müller-Herscheid, Bariton
Katharina Lehmann, Pauke
Kai Hinrich Müller, Klavier
Schubert-Collegium Köln
Thomas Schiegel, Leitung
Anfahrt
Lindenstraße 45, Köln, Deutschland
Dominikanerkloster Heilig Kreuz
Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem...Von 1902 bis 1904 erbauen die Dominikaner eine neue dreischiffige Klosterkirche in neugotischem Stil mit stimmungsvollem Innenraum und einheitlicher Ausstattung. Die Kirche wird aus rotem Ziegelstein errichtet und schließt auch gelbliche Sandsteinelemente mit ein. Die Mauerfläche der Kirchenfassade wird durch ein großes spitzbogiges Fenster mit vielfach verziertem Maßwerk unterbrochen. Des Weiteren findet sich im Türsturz des Hauptportals ein Hochrelief der Gottesmutter mit zwei Engeln und im Giebel eine Rundplastik des gekreuzigten Jesu zusammen mit dem hl. Dominikus und dem hl. Engelbert von Köln. Klassisch wird das Innere der Kirche im Stil der Neugotik durchgestaltet: so zum Beispiel ein zierlich geschmiedeter Lettner, ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Christus, geschnitzte Wandaltäre oder ein reichgeschnitztes Chorgestühl zu beiden Seiten des Presbyteriums. Während schwarze Marmorstufen rechts und links nach oben in den Chorraum führen, gelangt man in der Mitte in die unter dem Altarraum befindliche Krypta. Hier wird an der Stirnseite des Mittelraumes die Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt. Ebenfalls in der Krypta haben die geschnitzten Kreuzwegstationen des Bildhauers Tillmans ihren ursprünglichen Ort, bevor sie in der renovierten Kirche von 2002 in die Hauptkirche übernommen werden.» weiterlesen
Haben Sie Fragen zu uns und unseren Konzerten? Dann schreiben Sie uns!
Informationen anfordern